Unser Spendenkonto

Frankfurter Volksbank
IBAN:
DE84 5019 0000 6001 1942 30
SWIFT-Code/BIC: FFVBDEFF

Wir freuen uns über jede Spende.

Symptome des Alport Syndroms

Einzelne Symptome der Krankheit können schon ab der Geburt und in der Regel im jugendlichen bzw. Kindesalter auftreten.

Da es sich beim Alport Syndrom um eine chronische Nierenerkrankung handelt und diese im Laufe der Zeit zunehmend schädigt, ist es wichtig, die Erkrankung möglichst frühzeitig, schon im Schul- oder Kindergartenalter zu erkennen.

Ein frühzeitige Diagnose des Alport Syndroms erspart den betroffenen Kindern darüber hinaus eine teilweise lange Odyssee an diagnostischen Untersuchungen und Maßnahmen.

Die am häufigsten vom Alport Syndrom betroffenen Organe sind:

Die einzelnen Symptome können sowohl gemeinsam, als einzeln und unabhängig voneinander vorliegen. Die Nieren sind immer vom Alport Syndrom betroffen und stellen langfristig auch das größte Problem dar.

 

Die unten stehende Grafik (Quelle: European Community Alport Syndrome Concerted Action group) zeigt die statistische Verteilung der auftretenden Symptome.

Dabei hatten 84,7% der untersuchten Personen ein positive Familienanamnese, sprich Fälle mit Nierenproblemen, Hämaturie oder anderer Symtome in der Verwandschaft. Nahezu 100% der untersuchten Personen wiesen Veränderungen in der Glomerulären Basalmembran der Nieren, sowie Blut im Urin (Hämaturie) auf.

 

Die Nieren - Blut / Eiweiß im Urin

Auffälligstes Merkmal der Erkrankung ist sichtbares oder unsichtbares Blut im Urin (Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterMikro- oder Makrohämaturie) bzw. Eiweiß (Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterProteinurie). Anfänglich kann das Blut nur mikroskopisch oder mit Hilfe von Teststreifen im Urin nachgewiesen werden. Insbesondere bei Infekten kann der Urin von rosa über dunkelrot bis braun oder schwarz gefärbt sein. Für die Kinder und deren Eltern ist dieser Anblick erschreckend aber nicht gefährlich. Meist verschwindet das sichtbare Blut im Urin nach dem Abklingen des Infekts wieder.

 

Die Ohren – Schwerhörigkeit / Innenohrschwerhörigkeit

Ein weiteres Symptom des Alport Syndroms ist eine auftretende Innenohrschwerhörigkeit, die bei ca. 50 Prozent der Erkrankten, die im jugendlichen Alter (ca. 9.-12. Lebensjahr) auftritt und nicht von Geburt an vorhanden ist.

Die Schwerhörigkeit ist nach dem Auftreten in der Regel gleich bleibend und bedingt eine Einschränkung des Hörvermögens im Bereich der höheren Frequenzen von 1.500-5.000 KHz.

Die Einschränkung des Hörvermögens lässt sich in der Regel durch die Versorgung mit entsprechenden Hörgeräten kompensieren.

Auch wenn aus Sicht der betroffenen Kinder und Jugendlichen, Hörgeräte im schulischen Alltag und im Ungang mit anderen Kindern keine zumutbare Alternative darstellen, ist die Versorgung mit Hörgeräten notwendig.

 

Die Augen – Lenticonus / Katarakt

 Bei ca. 15-20% der Erkrankten liegt das Alport-Syndrom mit einer Veränderung/Trübung der Augen/Augenlinse und somit einer Einschränkung der Sehfähigkeit vor. Bei den Kindern und Jugendlichen können eine Ausbeulung der Augenlinse (Lenticonus anterior/penterior), fleckförmige Aufhellungen der Netzhaut (Macula spots), oder grauer Star (Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterKatarakt) diagnostiziert werden.

Natürlich liegt nicht jeder Sehschwäche als Ursache das Alport Syndrom zu Grunde. Dennoch kann ein diagnostizierter Verdacht auf grauen Star Katarakt im frühkindlichen Alter oder Babyalter mit und ohne Vorhandensein weiterer Symptome ein Hinweis auf das Vorliegen des Alport Syndroms sein.

Je nach Art und schwere der Augenveränderung kann diese mit einer Brille/Kontaktlinsen oder beim Vorliegen eines Katarakt/Linsentrübung mit einer Operation des Auges korrigiert werden.

Die Speiseröhre und Darm – Alport Syndrom mit diffuser Leiomyomathose

In sehr seltenen Fällen tritt das Alport Syndrom mit diffuser Leiomyomathose (AS/DL-Syndrom) in der Kombination einer Fehlbildung der Speiseröhre (ösophagealen Leiomyomatose) oder Fehlbildungen des Darms und der Luftröhre (Trachea) auf.

Bedingt durch den Gendefekt des kollagenen Bindegewebes beim Alport Syndrom ist keine optimale Verbindung zwischen den Zellschichten des Muskel- und Nervengewebes der Gefäße vorhanden. Dies führt zu einer geringeren Stabilität der Gefäße, als auch einer gestörten Koordination der wellenförmigen (peristaltischen) Bewegungen der Speiseröhre und des Darms.

Schluckprobleme, Entzündungen der Speiseröhre, verschlucken bei der Nahrungsaufnahme, röcheln und chronische Verstopfungen im Kleinkind- und Säuglingsalter können die Folge sein.

Infos und Berichte

Gross_Med_Klinik_2005.pdf

Medizinische Klinik 2005, "Von der Molekulargenetik des Alport-Syndroms zu Prinzipien der Organprotektion bei chronischen Nierenerkrankungen"

Nephro_news_Juni_2005.pdf

Nephro-News 2005, "Therapiekonzepte bei Proteinurie"

Nieren-undHochdruckkrankheiten.pdf

Nieren- und Hochdruckkrankheiten 2004, "Alport-Syndrom und familiäre benigne Hämaturie"

Interesantes und Wissenswertes

Wußten Sie, dass eine  Niere  von 1 Liter Blut pro Minute durchflossen wird ?

Bei einem Erwachsenen werden  ca. 150 Liter Urin pro Tag durch die Nieren gepresst und anschließend auf 1,5 Liter Urin eingedickt.

Dies macht deutlich, welcher Belastung die Glomeruläre Basalmembran der Nierenkörperchen der Niere ausgesetzt sind. Nur eine Basalmembran mit intaktem Bindegewebe (COLA3, COLA4 und COLA5 Ketten) kann diesen Beanspruchungen auf Dauer Stand halten.