Unser Spendenkonto

Frankfurter Volksbank
IBAN:
DE84 5019 0000 6001 1942 30
SWIFT-Code/BIC: FFVBDEFF

Wir freuen uns über jede Spende.

Klinische Studie Early Pro-Tect Alport

Endlich ist es soweit, die weltweit erste klinische Studie unter Leitung der Universitätsmedizin Göttingen untersucht Sicherheit und Wirksamkeit des Wirkstoffs Ramipril bei Kindern mit Alport Syndrom. 

Die kontrollierte pädiatrische Therapiestudie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterBMBF) mit rund einer Million Euro gefördert. Die Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie (Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterGPN), als auch die Alport Selbsthilfegruppe unterstützen die Studie.

Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterPressemitteilung der Univeritätsmedizin Göttingen

 

Warum eine klinische Studie zur Behandlung des Alport Syndroms?

Gemäß dem geltenden Arneimittelgesetz müssen neue Arzneimittel und neue Anwendungen bereits zugelassener Arzneimittel klinisch geprüft werden.

Dies geschieht in sogenannten klinischen Studien, bei denen Wirkung und Risiken des Arzeinmittels systematisch erfasst und ausgewertet werden.

Nach erfolgreichem Studienverlauf wird die gesetztliche Zulassung des Arzneimittels oder die neue Anwendung für das Arzneimittel erteilt.

Im Falle des ACE-Hemmers Ramipril handelt es sich um ein zugelassenes Arznimittel, welches bei anderen Nierenerkrankungen seit vielen Jahren erfolgreich angewendet wird. Einzig die Anwendung beim Alport Syndrom bei Kindern ist neu und erfordert für die Zulassung eine Klinische Studie.

Was sind die Ziele der Studie?

Die Studie untersucht die Sicherheit und Verträglichkeit sowie die Wirksamkeit des
ACE-Hemmers Ramipril bei Behandlungsbeginn ab einem frühen Stadium des Alport
Syndroms.

Die Studie soll aufklären, wie gut und sicher Ramipril bei Kindern und Jugendlichen die Nierenkrankheit verlangsamt.

 

 

Bei Fragen zur Studie wenden Sie oder wenden Sie sich dirket an

Prof. Dr. med. Oliver Gross (Leiter der Studie)
Universitätsmedizin Göttingen

Telefon: 0551-39-6331 oder 39-6910
Fax: 0551-39-8906 und 39-6911

E-Mail: studie@alport.de

Infos zur Studie "Early Pro-Tect Alport" für Patienten und Ärzte

Info Flyer zum Download für Patienten und Ärzte.


Aktuelles aus der Forschung

Thursday 30. October 2014 Dringender Aufruf zur Teilnahme an der Early Pro-Tect-Alport Studie

Enttäuschende Bereitschaft der vom Alport Syndrom betroffenen Familien zur Studienteilnahme.

 

Kategorie: Forschung und Aktuelles

Friday 18. October 2013 Auszeichnung für Alport Grundlagenforschung

Professor Oliver Gross wird mit dem Galenus von Pergamon Preis 2013 in der Kategorie Grundlagenforschung für seine ACE-Hemmer Therapie bei Kindern mit Alport-Syndrom ausgezeichnet.

 

Kategorie: Forschung und Aktuelles, Termin, Veranstaltungen

Sunday 15. September 2013 The 2014 International workshop on Alport Syndrome

Internationales Alport-Treffen vom 3.-5. Januar 2014 in Oxford, UK

Kategorie: Forschung und Aktuelles, Termin, Veranstaltungen

Friday 30. March 2012 Weltweit erste klinische Studie zur Behandlung von Kindern mit erblicher Nierenerkrankung

Verlauf bei der Behandlungvon Alport-Patienten mit ACE-Hemmern Ramipril

Kategorie: Allgemeines, Forschung und Aktuelles

Thursday 10. March 2011 Eine Lobby für Alport-Patienten, Bericht der OTZ vom 10.03.2011

Nicht nur im Jahr der Gesundheitsforschung widmen sich Jenaer Wissenschaftler der seltenen Erkrankung.

Kategorie: Forschung und Aktuelles

Seite 1 Seite 2 vor >